News & aktuelle Publikationen
Meldung von Covid-19 Verdachtsfällen für Studierende
Meldung von Covid-19 Verdachtsfällen für Studierende
Sehr geehrte Studierende,
sollten Sie den Verdacht haben, an COVID-19 erkrankt zu sein bzw. bereits einen positiven Test vorliegen haben, kontaktieren Sie bitte umgehend den zentralen Service-Desk der Universität Wien und melden Sie über diese Webmaske den Fall ein:
Öffnungszeiten Sekretariat (WiSe 2020/21)
Öffnungszeiten Sekretariat (WiSe 2020/21)
UPDATE - Bitte um Beachtung:
Ab dem 3. November 2020 findet der Parteienverkehr nur mehr digital statt: michaela.feiertag@univie.ac.at
Telefonische Erreichbarkeit: Mo 9-13 Uhr / Di 9-13 Uhr / Mi 9-17 Uhr / Do 9-18 Uhr / Fr 9-13 Uhr
Programm/Termine
Programm/Termine
Diplomand*innen-, Dissertant*innen- und Habilitand*innenseminar (WiSe 2020/21)
Die angegebenen Termine finden digital via ZOOM statt.
Neuer RaT Blogbeitrag
Neuer RaT Blogbeitrag
Klaus Heinrich zum Gedächtnis
Zwei Nachrufe. Von Caroline Neubaur und von Jakob Deibl
erschienen im RaT-Blog am 26. November 2020
Neuer RaT Blogbeitrag
Neuer RaT Blogbeitrag
Interview mit Kurt Appel: Eine theologische Reflexion in Zeiten von COVID-19. Gott und der Sinn der Geschichte unserer Welt
erschienen im RaT-Blog am 13. November 2020
Publikation von Piotr Kubasiak
Publikation von Piotr Kubasiak
Zwischen Existentialismus und Politik. Europa und Geschichte im Denken von Krzysztof Michalski
Patmos Verlag 2020
Der polnisch-österreichische Philosoph Krzysztof Michalski (*1948 in Warschau; † 2013 in Wien) legte ein eigenständiges Zeitdenken vor und hat die Impulse seiner Philosophie im Aufbau des europäischen Projekts praktisch umgesetzt.
Piotr Kubasiak untersucht in seiner Studie die Geschichtsphilosophie Michalskis, das ihr zugrundeliegende Zeitkonzept sowie seine Bemühungen um die Einheit Europas und macht diese für aktuelle Herausforderungen fruchtbar, vor denen Theologie, Kirche und Gesellschaft in gegenwärtigen Transformationsprozessen stehen.
Die Untersuchung würdigt den Philosophen als eine Figur der europäischen Integration; zugleich und vor allem ist sie – im Sinne einer öffentlichen Theologie – der Versuch, im Dialog zwischen Philosophie, Theologie und Politikwissenschaft Quellen für die geistige und kulturelle Identität Europas zu finden. Nicht zuletzt lassen sich aus diesem Diskurs wichtige Impulse für eine erneuerte Gestalt der Fundamentaltheologie gewinnen.
Publikation von Gabriele Palasciano (Hg.)
Publikation von Gabriele Palasciano (Hg.)
Dieu de raison ou de violence?
Èditions Olivétan 2020
Die Rede von Papst Benedikt XVI. an der Universität Regensburg im Jahr 2006 löste zahlreiche Reaktionen aus. In diesem Buch gibt Gabriele Palasciano Theologen unterschiedlicher Nationalität und Herkunft die Möglichkeit, auf Ratzingers Rede in die Debatte einzutreten.
Mit einem Vorwort von Seiner Heiligkeit Bartholomaios I. (Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel) sowie Beiträgen von Hans-Christoph Askani, William T. Cavanaugh, Francis X. Clooney SJ, Thomas Crean OP, Mariano Delgado, Severino Dianich, Job Getcha, Pierre Gisel, Hermann Häring, Damian Howard SJ, Felix Körner SJ, Ruth Langer, John Milbank, Denis Müller, Klaus Müller, Joseph Ratzinger (Benedikt XVI.), Nick Spencer, Klaus von Stosch. Die Beiträge sind in Deutsch, Englisch, Französisch Italienisch oder Spanisch verfasst
Publikation von Miroljub Gligorić
Publikation von Miroljub Gligorić
Person - Logos - Sein. Eine Darstellung der ontologischen und erkenntnistheoretischen Begriffe im Denken von Christos Yannaras
Herder Verlag 2020
Die Studie befasst sich mit den Kernbegriffen des zum Dialog einladenden Ansatzes des griechischen Philosophen und Theologen Christos Yannaras (*1935). Mit einer kritischen Analyse zentraler Gedanken europäischen Selbstverständnisses wie Personalität, Logizität der Erkenntnis, Sein, Freiheit und Gemeinschaftsordnung unterbreitet Yannaras einen Vorschlag für einen möglichen Ausweg aus bestehenden Krisen. Die Anregungen dazu findet er in den Denkgrundsätzen und der Methodologie der griechischen Kirchenväter, die er gemeinsam mit zeitgenössischen Impulsen aus dem westlichen Denken zu einer beachtlichen Synthese bringt.
Neuer Artikel von Jakob Helmut Deibl
Neuer Artikel von Jakob Helmut Deibl
Sakralbauten als Teil der Stadterweiterung: Entwurf für einen Campus der Religionen in Wien Seestadt
erschienen im RaT-Blog am 30. Oktober 2020
Neuerscheinung JRaT 6 (1/2020)
Neuerscheinung JRaT 6 (1/2020)
Exploring Human Dignity. Foundations and Applications that Transform Contemporary Society
Edited by Sigrid Müller, Todd Salzman, Nenad Polgar and Katharina Mairinger
Two generations after the proclamation of the Universal Declaration of Human Rights, there is a Need to evaluate what has been achieved when it comes to discussions on human dignity and human rights in terms of their foundations and applications. This issue of the Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society adresses this task from the point of view of theological ethics and religious studies. Part One of this collection provides a solid foundation for defining human dignity and promoting human Rights. Part Two demonstrates how this foundation can be applied to current and pressing ethical, legal, and theological issues confronting humanity, by addressing four exemplary issues (homosexuality, gender, migrants, and Climate change). Combined, these essays point a way forward for the ongoing development of a comprehensive, comprehensible, consistent, and credible definition of human dignity and human rights and their role in addressing ongoing ethical, legal, and theological issues.
The full issue can be accessed via this link:
Neuer Artikel von Kurt Appel
Neuer Artikel von Kurt Appel
Die Grenze der Grenzen. Christentum, Abrahamitische Religionen, Zivilgesellschaft und die Neubestimmung des öffentlichen Raums in Europa
in: I. Klissenbauer / F. Gassner / P. Steinmair-Pösel / P.G. Kirchschläger (Hg.), Menschenrechte und Gerechtigkeit als bleibende Aufgaben. Beiträge aus Religion, Theologie, Ethik, Recht und Wirtschaft
V&R unipress: Göttingen 2020, 107-121 (peer reviewed)
ISBN: 978-3-7370-1165-5
Revised Version of "The Border of Borders. Christianity and the Rethinking of Public Space", in: Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation 5 (2019), Ferdinand Schöningh, 514-528
Neuer Artikel von Kurt Appel
Neuer Artikel von Kurt Appel
Dio alla fine del linguaggio. Riflessioni su Dio visto da Hegel
in: Sophia XI (2020-1), 95-110
Neue Publikationen und Artikel von Kurt Appel
Neue Publikationen und Artikel von Kurt Appel
Il significato del mito nella filosofia di Pareyson e nella filosofia di Schelling
in: C. Ciancio, M. Pagano (Ed.), Il pensiero della libertà. Luigi Pareyson a cent´anni dalla nascita (Essere e libertà 30), Mimesis Edizioni: Milano, Udine 2020, 75-102 (trad.: Mattia Coser e Ezio Gamba, revisione di Kurt Appel). Peer-reviewed.
Siamo al cospetto di un messianismo universale. La pandemia rischia di diventare la versione moderna della religione universale
erschienen bei Il Foglio am 21. Mai 2019
In cerca della preghiera
Kurt Appel / Massimo Nardello / Andrés Torres Queiruga (Hg.). Dio, dove sei? Ripensare la preghiera nel tempo dell'emergenza. EDB, Bologna 2020, 9-19.
Covid-19 - die neue Religion
erschienen in Die Furche am 28. Mai 2020
Neuer Artikel von Jakob Deibl
Neuer Artikel von Jakob Deibl
From Kant to Hölderlin: Poetry and Religion in the Wake of Philosophical Aesthetics
erschienen im Journal for Cultural and Religious Theory
Ästhetik und öffentlicher Raum in Zeiten der Krise
erschienen auf Theocare.Network am 1. Mai 2020
Neue Artikel von Kurt Appel
Neue Artikel von Kurt Appel
Per i giovani, un manifesto
erschienen bei SettimanaNews am 20. April 2020
Auf der Suche nach dem Gebet
erschienen im RaT Blog am 10. April 2020
In cerca della preghiera
erschienen bei Settimana News am 8. April 2020
Neuer Artikel von Jakob Helmut Deibl
Neuer Artikel von Jakob Helmut Deibl
Der offene Tag ...
erschienen im RaT-Blog am 23. März 2020
Neuer Artikel von Kurt Appel
Neuer Artikel von Kurt Appel
Dopo Francesco, quello che resta
in: Daniela Menozzi / Pierangelo Sequeri / Stella Morra / Paolo Benanti / Angelo Vincenzo Zani / Kurt Appel, Profezia di Francesco. Traiettore di un pontificato. Prefazione di Marcello Neri, EDB, Bologna 2020, 105-115
Neuer Artikel von Kurt Appel
Neuer Artikel von Kurt Appel
The Border of Borders: Christianity and the Rethinking of Public Space
in: JRAT 5 (2/2019), Religion, Community, Borders. Social Imaginaries and the Challenge of Pluralism. Editors: Ernst van den Hemel, Laurens ten Kate
Neuerscheinung JRaT 5 (2/2019)
Neuerscheinung JRaT 5 (2/2019)
Religion, Community, Borders: Social Imaginaries and the Challenge of Pluralism
Edited by Laurens ten Kate and Ernst van den Hemel
This issue was published in collaboration with the international consortium SIMAGINE (based at the University of Humanistic Studies, Utrecht; members from the Universities of Cambridge, Boulder, Bloemfontein, Amsterdam, Brussels, Vienna)
JRaT bei BRILL
JRaT bei BRILL
Das Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society (JRaT) wechselte mit Dezember 2019 zum international renommierten BRILL-Verlag. Die Ausgaben der Jahrgänge 2015-2018 sind nun auch auf der BRILL-Homepage zugänglich. Sie stehen weiterhin frei zum Download zur Verfügung.
Heft 1/2019 mit dem Titel "Religious Experience, Secular Reason and Politics around 1900. Sources of the Contemporary Turn to Spirituality" ist soeben erschienen.
Neuerscheinung JRaT Heft 1/2019
Neuerscheinung JRaT Heft 1/2019
Religious Experience. Secular Reason and Politics around 1900. Sources of the Contemporary Turn to Spirituality
Neue Publikation von Kurt Appel und Jakob Helmut Deibl (Hg.)
Neue Publikation von Kurt Appel und Jakob Helmut Deibl (Hg.)
Misericordia e tenerezza. Il programma teologico di papa Francesco
Edizioni San Paolo, Milano 2019
Neuer Artikel von Kurt Appel
Neuer Artikel von Kurt Appel
Biblical Traces of the Guest
in: Re-Learning to be Human in Global Times, Washington 2019, 5-16
Pan-African Catholic Congress
Pan-African Catholic Congress
on Theology, Society and Pastoral Life (5.-8.12.2019), Nigeria
mit Prof. Kurt Appel, Erzbischof Charles Palmer-Buckle (Ghana), Bischof Sithembele Sipuka (Südafrika), Bischof Matthew Hassan Kukah (Nigeria), Bischof Francis Adesina (Nigeria), Prof. Bill Cavanaugh (USA), Prof. Emmanuele Colombo (Italien)
Neue Assistenzprofessur "Religion und Ästhetik" am Forschungszentrum RaT
Neue Assistenzprofessur "Religion und Ästhetik" am Forschungszentrum RaT
Der Fachbereich Theologische Grundlagenforschung gratuliert Herrn Jakob Deibl zum Antritt der neuen Assistenzprofessur "Religion und Ästhetik"
Neue Publikation von Jakob Deibl
Neue Publikation von Jakob Deibl
Abschied und Offenbarung. Eine poetisch-theologische Kritik am Motiv der Totalität im Ausgang von Hölderlin (Studien zu Literatur und Religion, Band 2)
Der vorliegende Band bietet einen Durchgang durch Hölderlins dichterisches Schaffen und interpretiert zahlreiche Gedichte ausgehend von der Frage, wie sich das Verhältnis von Gott / Mensch / Sprache darin jeweils darstellt. Dieses zeigt sich als ein zunehmend gebrochen-fragiles; in dieser Schwächung kann sich jedoch eine neue Aufmerksamkeit für das Göttliche, das Menschliche und die Sprache entwickeln - in theologischer Diktion: Offenbarung Gottes nicht in einem "Mehr", sondern in der Zurücknahme einer für den Menschen nicht fassbaren Fülle und im Abschied von fixierten Bildern.
Publikation von Daniel Kuran
Publikation von Daniel Kuran
Geschichte zwischen Mythos und Messianischem (RaT-Reihe Band 16)
Ein Verständnis von Geschichte wird in Walter Benjamins Werk im Spannungsgefüge der Begriffe des Mythos und des Messianischen entwickelt. Das Motiv einer Verletzbarkeit der Toten deutet auf Geschichte als öffnenden Spalt zwischen Mythos und Messianischem sowie die Zeit als eine humane Zeit. Ausgehend von Benjamins frühem Essay "Zur Kritik der Gewalt" und in Auseinandersetzung mit dessem enormen Einfluss auf die gegenwärtigen Diskurse bei Jacques Derrida, Giorgio Agamben und Sigrid Weigel wird Benjamins Geschichtsdenken entfaltet. Das Potential eines schwachen Messianismus, der den Nukleus von Benjamins Denken bildet, liegt darin, die Toten als Subjekt der Geschichte aufzuweisen und zugleich eine Kritik der souveränen Macht, der Bilder und der Gesellschaft zu leisten.
Beitrag von Kurt Appel in den Rosmini Studien
Beitrag von Kurt Appel in den Rosmini Studien
Entsakralisierung als Heiligung der Kirche
Der Ausgangspunkt des Artikels ist die 1848 erschienene kleine Schrift des großen katholischen Intellektuellen Antonio Rosmini mit dem Titel Delle Cinque Piaghe della Santa. Ausgehend von dieser Schrift, die einen wichtigen Einfluss auf den fortschrittlichen italienischen Katholizismus des 20. Jahrhunderts und damit auf die Entwicklung der Katholischen Kirche vor, während und auch nach der Konzilszeit hatte, wird der Versuch unternommen, die fünf Plagen der Kirche, die Rosmini benennt, einer Aktualisierung zu unterziehen.
Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation - Ausgabe 7
Kurt Appel / Carl Raschke (Hg.), The Crisis of Representation
Der Ausdruck “Crisis of Representation”, der durch M. Foucault große Aufmerksamkeit erlangte, steht im Mittelpunkt dieser Ausgabe. Die Krise wird dabei nicht allein in politischer und ökonomischer, sondern auch in kultureller, ästhetischer und religiöser Hinsicht betrachtet. Die Untersuchung dieses komplexen und vielschichtigen Phänomens verlangt eine interdisziplinäre Form der Annäherung. Die Beiträge der AutorInnen stammen aus den Bereichen Philosophie und Theologie sowie aus den Sozial-, Religions-, und Islamwissenschaften. Sie legen in disziplinenübergreifender Weise den Fokus auf die politische, religiöse, gesellschaftliche und ökonomische Dimensionen der Krise und beziehen sich auf gegenwärtige philosophische und postkoloniale Debatten. Zum einen zielen die Beiträge des Bandes auf eine Untersuchung des Wesens der Krise der Repräsentation ab, um dieser einen theoretischen Rahmen zu geben; zum anderen verstehen sie die Krise der Repräsentation als eine Kategorie, die geeignet erscheint, um religiöse und gesellschaftliche Transformationen zu untersuchen.
Interview mit Kurt Appel
Interview mit Kurt Appel
"Die Welt ist nicht religiöser geworden"
19.12.2018
In welcher Wechselwirkung stehen Wandlungen in Religion und Gesellschaft? Dieser Frage gehen WissenschafterInnen der Universität Wien in dem interdisziplinären Forschungszentrum "Religion and Transformation in Contemporary Society" (RaT) nach:
Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation - Ausgabe 6
Moralities of Warfare and Religion
Die Beiträge der sechsten Ausgabe des Interdisciplinary Journal for Religion and Transformation in Contemporary Society erörtern das Thema Kriegsmoralitäten und Religion aus einem langfristigen historischen Blickwinkel. Die Ausgabe bringt WissenschaftlerInnen verschiedener Disziplinen – Geschichte, Theologie, Literaturwissenschaft, Philosophie und Soziologie – zusammen, um neueste Ergebnisse zur Kriegstheorie und zu Kriegserfahrungen insbesondere mit Blick auf Religion zu präsentieren. Durch die Fokussierung auf das Kommitment von Kombattanten und das Kommitment, den Frieden zu stärken, bietet die Ausgabe eine frische und immer noch ungewöhnliche Perspektive. Sie wird weiterführende Diskussionen zum moralischen Kommitment in der Kriegsethik, zur Rolle von Religion im Krieg und zu den Aussichten einer Friedensethik befördern. Religion spielte eine große Rolle für Kombattanten und Nicht-Kombattanten im Ersten Weltkrieg, der „Urkatastrophe“ (George Kennan) des 20. Jahrhunderts. Religion war und bleibt ein facettenreicher und beständiger Aspekt der Kriegsführung, in mancherlei Hinsicht auch eine den Frieden befördernde Art und Weise die Welt zu sehen.
Interview mit Wolfgang Treitler in "Vatican News"
Interview mit Wolfgang Treitler in "Vatican News"
"Missbrauchsopfer: Kirche ist auf gutem Weg"
15. Juni 2018
Interview mit Kurt Appel in "Il Foglio"
Interview mit Kurt Appel in "Il Foglio"
"Resurrezione per postmoderni"
8. Mai 2018
Publikation von Kurt Appel / Isabella Guanzini
Publikation von Kurt Appel / Isabella Guanzini
Il neognosticismo
Die Kategorie einer "neuen Gnosis" taucht bei Papst Franziskus beständig als kritischer Referenzpunkt auf. Oft wird der Neognostizismus dabei in Verbindung gebracht mit einer anderen heute weit verbreiteten Tendenz, dem Neopelagianismus. Papst Franziskus hält ihn für eine problematische Drift des Glaubenslebens des heutigen Menschen, welche charakterisiert ist durch eine kalte und harte Logik, die nach unumschränkter Beherrschung strebt, sowie durch eine Spiritualität, welche sich der Inkarnation verweigert und das Mysterium Gottes wie das seiner Gnade zu zähmen sucht. Die Analyse dieser Kategorie und ihres unvermeidlichen Niederschlags auf Anthropologie und Pastoral kann einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der theologischen Vision von Papst Franziskus leisten.
Der Band zeigt auf, wie der Papst auf die Herausforderung einer möglichen Rückkehr dieser antiken Häresie mit der Einladung an die Kirche antwortet, tief in die eigene Zeit inkarniert zu sein, eine "Revolution der Zärtlichkeit" zu fördern, sich nicht von "logischem und klarem Räsonieren" verführen zu lassen und als "Doktrin" das Evangelium Jesu Christi anzunehmen.
Artikel von Kurt Appel
Artikel von Kurt Appel
Das Dieses ist ein Baum ist ein Baum
Der absolute Geist als freies Dasein der Wirklichkeit, in: T. Oehl, A. Kok, Objektiver und absoluter Geist nach Hegel. Kunst, Religion und Philosophie innerhalb und außerhalb von Gesellschaft und Geschichte, Brill: Leiden, Boston 2018, 57-80
Publikation von Kurt Appel
Publikation von Kurt Appel
Tempo e Dio. Aperture contemporanee a partire da Hegel e Schelling
Der vorliegende Band stellt den Versuch einer theologischen Theorie der Zeit dar. Gezeigt wird, dass dem Thema „Zeit“ eine zentrale Stellung in der Auffassung Gottes seitens der spekulativen Philosophie Hegels und der Spätphilosophie Schellings zukommt. Auf diese Weise ist der Zeitbegriff ein Schlüssel zu einem Verständnis der beiden schwierigen Denksysteme. Der Band will weiters den Aufweis erbringen, dass sowohl das derzeit gängige säkulare Zeitkonzept einer ewig fortlaufenden chronologischen Zeit als auch das klassische theologische Zeitkonzept, in dem Zeit lediglich ein Vorspiel der zeitlosen Ewigkeit Gottes ist, unzureichend sind. Dagegen wird die Auffassung vertreten, dass die Ewigkeit ein Moment einer im Innersten liturgisch verfassten Zeit ist, in deren offener, je neu zu schreibender Vergangenheit Gottes Name auf uns zukommt, dessen Würde in der Verletzbarkeit, Unverfügbarkeit und Offenheit des Seins liegt.
Publikation von Jakob Deibl
Fehl und Wiederkehr der heiligen Namen. Anachronistische Zeitgenossenschaft Hölderlins
Die Arbeit zeichnet eine wichtige Rezeptionslinie Hölderlins nach, welche die Motive Zeitgenossenschaft und Gottes-Frage miteinander verschränkt. Häufig wird Hölderlin in Philosophie und Dichtung als Zeitgenosse angesprochen, wenn die aus aktuellen Diskursen weitgehend verschwundene Gottes-Frage wieder ins Blickfeld rückt. Der zweite Teil verbindet diese Rezeptionslinie direkt mit dem Werk Hölderlins und betrachtet fünf Gedichte, die um die Frage nach dem Namen Gottes kreisen. Zentrale Bedeutung kommt den Wendungen "es fehlen heilige Namen" (Heimkunft) und "bis Gottes Fehl hilft" (Dichterberuf) zu.
Publikation von Wolfgang Treitler
Sehr gut
Eine überraschende Email bringt Wolfgang Sattler Erinnerungen an zwei Jahre seiner Internatserziehung zurück: Drohungen, Gewalt, Verlockung, Hass, dann sexueller Missbrauch und eine Flucht in ein Versteck. – Eine dunkle Geschichte, jedoch nicht ohne Licht: An ihrem Ende steht eine Vergeltung nach 40 Jahren und eine stille Heimkehr.
Johann Reikerstorfer (Hg.)
Johann Reikerstorfer (Hg.)
Gesamtausgabe der Gesammelten Schriften von Johann Baptist Metz
Anlässlich des 90. Geburtstages von Johann Baptist Metz ist die Gesamtausgabe der Schriften, herausgegeben von Johann Reikerstorfer (von 1979 bis 2011 Vorstand des Instituts für Fundamentaltheologie an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien und längjähriger Weggefährte und Freund von Metz) erschienen.