Forschungsprojekte von ao. Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Treitler

Judentum

Die Erforschung des Judentums ist fundamentaltheologisch von allergrößter Bedeutung. Dabei geht es um Zweierlei: einerseits um die klare Sicht und das klare Einbekenntnis christlicher Schuld in Bezug auf das Judentum und seine Geschichte, gerade insofern diese Schuld mit fundamentalen Prämissen des Christentums und deren Deutungen zusammenhing und zusammenhängt. Andererseits wird versucht, auf dieser Basis ‐ lehrend und forschend ‐ eine Fundamentaltheologie zu entwickeln und zu vertiefen, in der antijüdische Konsequenzen des Denkens grundsätzlich ausgeschlossen werden und gleichzeitig auch streng darauf geachtet wird, keine Theorie zu entwickeln, die sich als Basis für eine Judenmission eignen könnte; dieses Problem stellt sich deshalb, weil eine solche Mission eindeutig gegen den Geist des Zweiten Vatikanischen Konzils verstößt, gleichzeitig aber in den letzten Jahren wieder vermehrt zum Thema gemacht worden ist.

Literaturhinweise:

  • Wolfgang Treitler (2005), Beten und Denken. Abrahahm Joseph Heschel und seine Weisung für Theologie, in: Appel Kurt/Treitler Wolfgang/Zeillinger Peter (Hg.), Vernunftfähiger ‐ vernunftbedürftiger Glaube
  • Festschrift zum 60. Geburtstag von Johann Reikerstorfer, Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag (= Religion‐Kultur‐Recht Bd. 3), 193‐209
  • Wolfgang Treitler (2006, 3. Auflage), Auf Wanderschaft. Betrachtungen zum biblischen Glauben, Kirchstetten: Achinoam Verlag
  • Wolfgang Treitler (Hg.) (2006), Carry Forward One Page Of Memory. Interview with Elie Wiesel/Eine Seite der Erinnerung weiter tragen
  • Interview mit Elie Wiesel. English/German/Englisch/Deutsch, Kirchstetten: Achinoam Verlag
  • Wolfgang Treitler (2006), Offenbarung und offener Logos, in: Dörflinger Bernd/Krieger Gerhard/Scheuer Manfred (Hg.), Wozu Offenbarung? Zur philosophischen und theologischen Begründung von Religion, Paderborn u. a.: Ferdinand Schöningh Verlag, 231‐256
  • Wolfgang Treitler (2007), Mit Gott, gegen Gott, niemals ohne Gott. Elie Wiesel als Gotteszeuge nach der Shoa, in: Langthaler Rudolf / Treitler Wolfgang, (Hg.), Die Gottesfrage in der europäischen Philosophie und Literatur des 20. Jahrhunderts, Wien: Böhlau Verlag, 207‐225
  • Wolfgang Treitler (2009), Die Last der Geschichte, in: Polednitschek Thomas / Rainer Michael J. / Zamora José Antonio (Hg.), Theologischpolitische Vergewisserungen. Ein
  • Arbeitsbuch aus dem Schüler‐ und Freundeskreis von Johann Baptist Metz, Berlin: LIT Verlag ( Religion‐Geschichte‐Gesellschaft Bd. 48), 264‐273

 

Theologie und Literatur

Literatur und Dichtung waren und sind nicht nur die sprachliche Basis des biblischen Glaubens. Zeitgenössische Literatur hält genau das wach, was oftmals in Theorien verloren geht, auch in religiösen Theorien. Für das christliche Denken sind das vor allem die Elemente menschlichen Daseins, die gegen ein unmittelbares Bekenntnis zur schon wirksamen Erlösung durch Christus sprechen und es auch für nachdenkliches Christentum zur großen Frage werden lassen. Das verschärft sich noch, wenn man die prinzipielle Zugehörigkeit des Christentums zur jüdischen Tradition nicht übersieht. Daher ist in diesem Forschungsschwerpunkt vor allem die zeitgenössische jüdische Literatur relevant in Hinsicht auf das, was sich aus ihr an fundamentaltheologischen Implikationen erschließen lässt.

Literaturhinweise:

  • Wolfgang Klaghofer‐Treitler (2000), Mensch und Gott im Schatten. Franz Kafka und Franz Werfel ‐ Konturen des Exodus, Bern u.a.: Peter Lang Verlag (Bohemia 2)
  • Wolfgang Klaghofer‐Treitler (2001), Hiobs ewige Frage wiederholen. Stefan Zweig ‐ zwischen Assimilation und biblischer Klage, in: Die Furche 57 / Nr. 47 (2001) 9
  • Wolfgang Klaghofer‐Treitler (2002), Zwischen Gottestraum und Untergang. Zum 120. Geburtstag von Stefan Zweig, in: FrRu NF 9 (2002) 41‐49
  • Wolfgang Klaghofer‐Treitler (2003), Glaube wie ein Fallbeil. Zum 120. Geburtstag am 3. Juli: Religiöse Spuren im Werk Kafkas, in: Die Furche 59/Nr. 27 (2003) 7
  • Wolfgang Klaghofer‐Treitler (2004), Die Fragen der Toten. Elias Canetti ‐ Jean Améry ‐ Elie Wiesel, Mainz: Grünewald Verlag (=Theologie und Literatur 19)
  • Wolfgang Treitler (2007), Zwischen Hiob und Jeremia. Stefan Zweig und Joseph Roth