Lehrveranstaltungsarchiv Kurt Appel

2022W

    2021S

    2019W

    2016W

    • 010110 VO Einführung in die Katholische Theologie I
    • 010024 VO Grundkurs Theologische Grundlagenforschung I (Offenbarung und Geschichte) 
    • 010123 FS Hegels Wissenschaft der Logik: Die Wirklichkeit I
    • 010051 FS Staat, Religion und bürgerliche Gesellschaft. Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts
    • 010053 FS Transformation des Religiösen

    WS 2015

    • VO 010110 Einführung in die katholische Theologie I
    • VO 010024 Grundkurs Theologische Grundlagenforschung I: Offenbarung und Geschichte
    • FS 010051 Giorgio Agamben. Homo sacer
    • FS 010123 Hegels Wissenschaft der Logik: Die Lehre vom Wesen. Die Erscheinung
    • FS 010053 Forschungsseminar für DiplomandInnen, DissertantInnen und HabilitandInnen: Transformation des Religiösen

    SS 2015

    • Forschungsfreisemester

    WS 2014

    • VO Einführung in die Theologie I
    • VO Offenbarung und Geschichte
    • FS Hegel-Lektüreseminar: Wissenschaft der Logik - Die Lehre vom Wesen: Der Schein
    • FS Das Ereignis im Ausgang Heideggers
    • FS Postapokalyptisches Denken
    • SE Ringvorlesung Kant im deutschen Idealismus
    • Gastvorlesung: I temi centrali della teologia politica di Metz

    SS 2014

    • VO Gottesrede heute
    • FS Neuer Humanismus
    • FS Hegel-Lektüreseminar: Wissenschaft der Logik - Das Maß
    • FS Eschatologie und Geschichtsphilosophie als Hinführung zu einem neuen Humanismus
    • SE Apokalypse und Sinn von Geschichte
    • Gastvorlesung: Prospettive Viennesi del novecento. Il pensiero (post-)apocalittico come sfida del cristianesimo contemporanea (Facoltà teologica dell´Italia Settentrionale)

    WS 2013

    • FS Jacques Lacan - Die Namen des Vaters
    • FS Hegel-Lektüreseminar: Wissenschaft der Logik
    • FS Christentum als Beitrag zu einer neuen civitas
    • SE Eschatologie und Geschichte: Theologisch-Philosophische Reflexionen zum 'Ende aller Dinge'

    SS 2013

    • VO Einführung in die Theologie I
    • VO Schrift und Tradition
    • FS Žižek und Lacan I
    • FS Žižek und Lacan II
    • FS Lektüreseminar: Hegels Wissenschaft der Logik: Die Quantität
    • FS Christentum als Beitrag zu einer neuen Civitas
    • Gastvorlesung: Teodicea e Tempo nel pensiero di Dietrich Bonhoeffer an der Facoltà teologica dell´Italia Settentrionale

    WS 2012

    • VO Einführung in die Theologie I
    • VO Gottesrede heute
    • VO Engel und Vampire. Eschatologie und Anti-Eschatologie der Geschichte
    • SE Giorgio Agamben: Profanierungen
    • FS Hegel-Lektüreseminar: Wissenschaft der Logik I: Das Sein
    • FS Höderlins Dichtung des Auseinanderfallens von Götterwelt und Menschenwelt
    • FS Aktuelle Fragen der theologischen Grundlagenforschung und Religionsphilosophie

    SS 2012

    • FS Aktuelle Fragen der theologischen Grundlagenforschung und der Religionsphilosophie: Neuer Humanismus
    • FS Hegels Phänomenologie des Geistes: Das absolute Wissen und der Übergang in die Wissenschaft der Logik
    • FS Zeit und Gott. Plotin und Heidegger
    • Gastvorlesung La questione di Dio nella 'Fenomenologia dello spirito' di G. W. F. Hegel an der Facoltà teologica dell´Italia Settentrionale

    WS 2011

    • VO Gottesrede heute
    • VO Ringvorlesung: Religion in Europa. Eine konfliktreiche Beziehung?
    • SE Paul Ricoeur: Zeit und Erzählung
    • FS Hegels Phänomenologie des Geistes. Das absolute Wissen

    SS 2011

    • VO "Gottesrede heute" (2 Std.)
    • FS (DiplomandInnen und DissertantInnenseminar) "Aktuelle fundamentaltheologische Fragen [H.D. Bahr: Zeit der Muße – Zeit der Musen] (gemeinsam mit Prof. DDr. Johann Reikerstorfer und Prof. Dr. Wolfgang Treitler; 2 Std.)
    • FS "Homo sacer" (gemeinsam mit Isabella Guanzini und Univ.-Prof. Johann Reikerstorfer; 2 Std.)
    • FS "Hegels Phänomenologie des Geistes – Das absolute Wissen" (2 Std.)
    • FS "Theologie der Leiblichkeit in Anschluss an Michel Henry" (gemeinsam mit Univ.-Prof. Sigrid Müller; 2 Std.)

    WS 2010

    • SE Hegels Phänomenologie des Geistes – Die offenbare Religion II
    • Seminar für DoktorandInnen
    • FS Theologie der Leiblichkeit im Anschluss an Merleau-Ponty I
    • Gastvorlesung: La teologia di San Paolo nella ricezione della filosofia contemporanea: Agamben e Badiou an der Facoltà teologica dell´Italia settentrionale, Milano

    SS 2010

    • VO Fundamentaltheologie kompakt II
    • SE Hegels Phänomenologie des Geistes – Die offenbare Religion I
    • SE Seminar for Doctoral Students: 'Concepts of God and their ethical implications' (gemeinsam mit Univ.-Prof. Christian Danz, Univ.-Prof. Rudolf Langthaler und Univ.-Prof. Sigrid Müller)
    • Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen

    WS 2009

    • VO Kirche in der Welt von heute
    • VO Fundamentaltheologie kompakt I
    • SE Gott und das Nichts (Nancy, Strasser, Heinrich)
    • SE Hegels Phänomenologie des Geistes – Die Religion
    • SE Theologie biographisch: Von der christlichen Identität zur theologischen Forschungsfrage(gemeinsam mit Univ.-Prof. Gunter Prüller-Jagenteufel, Univ.-Prof. Martin Jäggle und Univ.-Prof. Agnethe Siquans)
    • SE Seminar for Doctoral Students: 'Concepts of God and their ethical implications' (gemeinsam mit Univ.-Prof. Christian Danz, Univ.-Prof. Rudolf Langthaler und Univ.-Prof. Sigrid Müller)
    • Privatissimum für DiplomandInnen und DissertantInnen (gemeinsam mit Univ.-Prof. Johann Reikerstorfer)

    SS 2009

    • SE Gottesfrage und Ethik bei Bonhoeffer
    • SE Hegels Phänomenologie des Geistes – Das Gewissen
    • SE Seminar für Dissertanten/innen: 'Vernunftkritik – Ethik – Gottesfrage' (gemeinsam mit Univ.-Prof. Christian Danz, Univ.-Prof. Rudolf Langthaler und Univ.-Prof. Sigrid Müller)
    • Gastvorlesung Eredità e testimonianza cristiana nel contesto della modernità occidentale an der Facoltà teologicà della Emiglia Romagna, Bologna

    WS 2008

    • VO Einführung in die Theologie I
    • VO Ökumenische Theologie
    • VO Gottesfrage im Vorübergang des Nihilismus
    • SE Hegels Phänomenologie des Geistes – Die Moralität
    • SE Paulus: Eschaton und Ereignis (Agamben, Badiou)
    • SE Seminar für Dissertanten/innen: 'Der Gottesgedanke und seine ethischen und noetischen Implikationen'

    SS 2008

    • SE Hegels Phänomenologie des Geistes – Die Aufklärung
    • SE Seminar für DissertantInnen: 'Gottesfrage und Ethik in der Herausforderung von Säkularismus und Fundamentalismus II' (gemeinsam mit Univ.-Prof. Rudolf Langthaler und Univ.-Prof. Sigrid Müller)

    WS 2007/08

    • VO Einführung in die Theologie I
    • VO Fundamentaltheologie III: Kirche in der Welt von heute
    • SE Eschaton und U-Topie (Leibniz, Bahr, Wiplinger)
    • SE Hegels Phänomenologie des Geistes – Die Aufklärung
    • SE Seminar für DissertantInnen: 'Gottesfrage und Ethik in der Herausforderung von Säkularismus und Fundamentalismus I' (gemeinsam mit Univ.-Prof. Rudolf Langthaler und Univ.-Prof. Sigrid Müller)

    SS 2007

    • VO Fundamentaltheologie kompakt II
    • Privatissimum für DiplomandInnen: H. D. Bahr: Die Sprache des Gastes
    • Privatissimum für DissertantInnen Schellings Kunstphilosophie

    WS 2006

    • VO Fundamentaltheologie kompakt I
    • SE Offenbarungstheologie bei Anton Günther

    SS 2006

    • SE Gottesfrage zwischen Theismus und Atheismus (Camus, Vattimo, Žižek)
    • SE Schellings Spätphilosophie als Anfrage an Fichtes Identitätsdenken (gemeinsam mit Univ.-Prof. Johann Reikerstorfer)

    WS 2005

    • VO Fundamentaltheologie III: Kirche in der Welt von heute (gemeinsam mit Univ.-Prof. Johann Reikerstorfer)
    • SE Hegels Begriff der Religion
    • SE Entsprechung im Wider-Spruch. Zur politischen Theologie des jungen Hegel

    SS 2005

    • SE TheologInnen lesen: Dietrich Bonhoeffer
    • SE Fichtes Präsenz in der gegenwärtigen Theologie
    • Privatissimum für DiplomandInnen

    SS 2004

    • SE Die Wirklichkeit der Offenbarung im Anschluss an die Philosophie der Offenbarung Schellings

    WS 2003

    • VO Fundamentaltheologie III: Kirche in der Welt von heute (gemeinsam mit Univ.-Prof. DDr. Johann Reikerstorfer)
    • SE Zeit und Ewigkeit – Zur Zeitlichkeit der Offenbarung

    SS 2003

    • VO Offenbarung und ihre Tradierung
    • SE 'Ermutigung zum Gebet' – eine fundamentaltheologische Herausforderung

    WS 2002

    • SE Die Theologie als Offenbarungstheologie bei Karl Barth
    • SE Eberhard Jüngels 'Gottes Sein ist im Werden'
    • SE Meister Eckhart
    • SE Dietrich Bonhoeffer: Textlektüre und Textinterpretation (an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten)
    • PS Systematische Theologie

    SS 2002

    • VO Fundamentaltheologie III: Kirche in der Welt von heute an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten
    • SE Kant: Die Religion innerhalb der Grenzen der reinen Vernunft
    • SE Karl Rahner: Interpretation ausgewählter Texte aus dem Grundkurs (an der Philosophische-Theologischen Hochschule St. Pölten)

    WS 2001

    • VO Fundamentaltheologie II: Offenbarung und Geschichte (an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten)
    • PS Systematische Theologie

    SS 2001

    • VO Fundamentaltheologie I: Gottesrede heute (an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Pölten)
    • SE Hegels Religionsphilosophie und die Probleme einer theologischen Rezeption