Erstbetreuungen abgeschlossen (Betreuer: Kurt Appel)
2022
Achathaler Lisa
Achathaler Lisa
From Trust in God to an Ethics of Hope: Biblical Narratives, Grenzsituationen, and the Productive Role of Welte's Mitvollzug
Betreuer: Kurt Appel und Jakob Deibl
The unexpected and uncertainties confront us with fears. This is particularly evident in the aftermath of Grenzsituationen, such as overwhelming/traumatic experiences. In this thesis, the reader will experience changes through multiple shifts in perspective. The structure invites the reader to engage performatively with the respective changes by offering her the opportunity to focus on the biblical motif of the divine name and to explore it more closely. In this way, the divine name, which symbolises hope and the future, forms the (albeit elusive, non-representable) centre of this thesis. It is necessary to approach this centre through adjacent thematic fields, given the issue of non-representability. This is undertaken through examinations of biblical narratives and through the philosopher of religion and theologian Bernhard Welte’s concept of Mitvollzug.
This work’s focus is on the divine name when surrounded by that which we fear (trust in God). According to my hypothesis, this contributes to facilitating a change of perspective, even in spite of fears, which enables the reader to find a new way to deal with these fears. Both approaches, through which the divine name is opened up a little more fully, also show that we can grow language-giving effects in the face of overwhelming experiences, which likewise opens up both the possibility for hope and the future itself.
Kuran Daniel
Kuran Daniel
Text und Erscheinung. Wie sich die Gottesfrage im Auffassen von Hegel und Derrida artikulieren könnte
Ziel der Arbeit ist eine Annäherung an das Religionskapitel in Hegels Phänomenologie des Geistes durch ein an Derrida geschultes Text-Verständnis. Dabei wird Hegel zuerst vom Vorwurf eines Panlogismus und eines Denkens des Logos (Jean Hyppolite) abgegrenzt. In den Grundzügen von Derridas Kritik des Logozentrismus (mit Fokus auf das Ultra- bzw. Quasi-Transzendentale) werden dadurch systematische Parallelen zu Hegels spekulativem Denken erkennbar, die zugleich eine gesteigerte Sensibilität für Alterität einfordern. Die Stellung der Religion in Hegels Phänomenologie wird vor diesem Hintergrund als eine interpretiert, in welcher der Gottesgedanke als Gebrochenheit aller Sprach- und Wissensgestalten auftaucht, die im Verlust unmittelbarer Wirklichkeit zugleich die Möglichkeit der Anerkennung von Alterität eröffnet.
2021
Buzingo Sylvère
Buzingo Sylvère
Kirche des Aufbruchs. Die ekklesiologische Mystik der Freude in Evangelii Gaudium
Betreuer: Kurt Appel und Jakob Deibl
Die Arbeit stellt die Frage nach der christlichen Freude in ihrer missionarischen Bedeutung. Ausgehend von Evangelii gaudium legt sie dabei innerhalb dieser Frage den Fokus auf den spezifischen Aufbruch in Richtung der Armen, denen die Frohbotschaft vorrangig gilt. Weiters analysiert die Arbeit die im Volksbrauchtum Burundis fest verankerte Hymne Impundu, um die aus dem programmatischen Dokument von Papst Franziskus gewonnenen Ekklesiologie der Freude für Burundi fruchtbar zu machen.
Viertbauer Klaus
Viertbauer Klaus
Religion und Lebensform - Religiöse Epistemologie im Anschluss an Jürgen Habermas
Die Arbeit greift zwei für europäische Gesellschaften der Spätmoderne gegenläufige Charakteristika auf: Auf der einen Seite sieht sich ein Mensch, sobald er sich selbst zum Gegenstand der Reflexion erhebt, auf eine Alterität (die traditionell religiös mit „Gott" gedeutet wird) verwiesen. Auf der anderen Seite wird der Stellenwert religiöser Geltungsansprüche im öffentlichen Bereich (etwa an Parlamenten, Gerichten oder Schulen) zunehmend eingeschränkt und degradiert mehr und mehr zur Privatsache. Die angestrebte Arbeit versucht besagte Ambivalenz unter Rückgriff auf das Werk von Jürgen Habermas aufzulösen. Konkret gilt es die für Habermas prägende Unterscheidungen von Ethik und Moral bzw. Glauben und Wissen zu einer Religiösen Epistemologie zu verknüpfen mit dem Ziel, den Stellenwert bzw. die Tragweite von religiösen Überzeugungen zu klären.
Deibl Marlene
Deibl Marlene
Neuer Gebrauch. Agamben als Leser philosophischer und theologischer Tradition
Betreuer: Kurt Appel und Jakob Deibl
Die Dissertation stellt einen Lektüreschlüssel für die Werke Agambens bereit. Dafür zeichnet sie ein Bild Agambens als Leser der europäischen Tradition. Der Begriff des „Gebrauchs“ fungiert hier als Schlüsselbegriff. Dieser bezieht sich in befreiender Weise auf die biopolitischen Paradigmen der Moderne, die Agamben kritisiert und kann theologisch als Anregung eines neuen Gebrauchs der eigenen Tradition verstanden werden.
Nwaiwu Saviour Chidobere
Ejim Ofo na Ogu. A Mystic Approach to the God - Question of the African Igbos of Nigeria
(Unterstützung durch Daniel Kuran)
Richter Michaela
Nachfolge als Teilhabe am Göttlichen - der mystagogische Weg christlicher Existenz am Beispiel Christian de Chergés, Prior von Tibhirine (+1996)
(Unterstützung durch Jakob Deibl)
Boloron Cirilo
The Concept of Inclusive Pluralism: Exploring Jacques Dupuis's Theology of Religions and its Implication towards contemporary Interreligious Dialogue
(Unterstützung durch Lisa Achathaler)
2020
Rossi Maurizio
Come amare: Il sublime del cristianesimo nel pensiero di Pier Angelo Sequeri
Casadei Marco
Den Riss des Seins versuchen! Öffnung und Schwelle. Erkundungen zu Joh 19,34 anhand von Giorgio Agamben und Jean-Luc Nancy
2018
Kubasiak Piotr
Zwischen Existenzialismus und Politik. Europa und Geschichte im Denken von Krzysztof Michalski
2017
Arbet Viliam
Arbet Viliam
Fragen lernen bei Karl Rahner. Die fehlenden Fragen in der säkularisierten Gesellschaft der Slowakei
Deibl Stefan
Deibl Stefan
Die Frage nach dem Phänomen Leben – Methodische Zugänge bei Schrödinger, Monod, Pross und Hegel
Gligoric Miroljub
Gligoric Miroljub
Person-Wahrheit-Sein. Eine Untersuchung der ontologischen und erkenntnistheoretischen Begriffe im Denken von Christos Yannaras
Kaisler Rudolf
Kaisler Rudolf
Die Erzählung des Gastes. Gottesrede am Ausgang von Europa. Eine theologische Auseinandersetzung mit dem philosophischen Entwurf einer 'Sprache des Gastes' von Hans-Dieter Bahr
Kerschbaum Gerhard Franz
Kerschbaum Gerhard Franz
Aufweis des Daseins Gottes aus der Erfahrung des Nichts. Bernhard Weltes phänomenologischer Entwurf (zu) einer 'Theologia negativa' unter verschlossenem Himmel
2016
Pittl Sebastian
Pittl Sebastian
Geschichte und Kreuz. Eine systematische Rekonstruktion des Ortes der Theologie im Denken Igacio Ellacurias
Simbruner Georg
Simbruner Georg
Anfang des menschlichen Daseins. Biologisch-medizinische Beiträge zu einer philosophisch-theologischen Anthropologie der Pränatal-, Perinatal- und Postnatalzeit
2015
Moravcik Karol
Moravcik Karol
2013
Gatterbauer Ernst
Gatterbauer Ernst
Peter Sloterdijk: der Kulissenschieber auf der Bühne, suchend nach dem Heiligen – Simone Weil: die aufmerksame Grenzgängerin, hinter den Kulissen
Wagnsonner Christian
Wagnsonner Christian
Wenn Gott nicht gewusst werden könnte, wäre er kein Gott mehr. Der späte Schelling und das Ende des Wissens
Pfeiffer Hubert
Pfeiffer Hubert
Der Vorübergang JHWHs und der letzte Gott Heideggers
2012
Guanzini Isabella
Guanzini Isabella
L´origine e l´inizio. Hans Urs von Balthasar e Massimo Cacciari
Abstract
Gutachten von Kurt Appel
Ibeanu Joseph Chudi
Ibeanu Joseph Chudi
The Mission of the Church in a Continent Torn Apart by Wars, Conflicts, Violence and Opression – Towards an African Political Theology of Riconciliation
2011
Igrec Marie-Theres
Igrec Marie-Theres
"Gott Gott und Mensch Mensch sein lassen. Die Rede vom Geheimnis in den Theologien von Karl Rahner und Dietrich Bonhoeffer (Zweitgutachten von G. Prüller-Jagenteufel)
Okafor Ikenna
Okafor Ikenna
„Ọ nụrụ ube nwanne agbala ọsọ“. A theology of fraternal solidarity: An Igbo perspective to liberation theology
2010
Meiller Christoph
Meiller Christoph
Vom unangepassten Leben. Politisch-religiöse Motive bei Kierkegaard
2009
Deibl Helmut Jakob
Deibl Helmut Jakob
Menschwerdung und Schwächung. Annäherung an ein Gespräch mit G. Vattimo (Gutachten von J. Reikerstorfer und K. Appel)